Lehrgang
Der Lehrgang "Gender - Diversität - Intersektionalität" ist am Puls der Zeit im multiplen Krisenmodus und in der Möglichkeit die Chancen auf Veränderungen zu nutzen.
In unserem Lehrgang finden Sie konstruktive, zukunftsweisende Ideen und Lösungen für Ihr Berufsfeld - auch und vor allem mitten in der Krise.
- NEUE CHANCEN. Wie lassen sich die Veränderung der Erwerbsarbeit (Digitalisierung, Personalmangel) für alle Geschlechter konstruktiv nutzen?
- NEUE TREFFPUNKTE. Wie können Teilhabe, Chancengleichheit und Partizipation für alle im digitalen Raum (z.B. bei digitalen Bildungsformaten und Treffen) und auch im physischen Raum ermöglicht werden?
- NEUE WORTE. Wie verändert (geschlechtergerechte_re) Sprache unsere Wahrnehmung (auch in der Krise)?
- NEUE BLICKWINKEL. - wie sieht es aus mit Diversität und der kolonialen Geschichte in Österreich?
- NEUE FARBEN. Queer. Nicht binär. Genderfluid. Cis. Trans. Inter. Wie bunt ist die Welt eigentlich und welche Chancen eröffnet eine größere sichtbare Vielfalt für alle Menschen?
- NEUE LÖSUNGEN! Lange Zeit wurde gerne so getan, als sei die Beschäftigung mit Genderthemen nicht die Pflicht, sondern lediglich die Kür. Gerade jetzt wird sichtbar: Ohne Gender- und Diversitätskompetenzen geht es nicht mehr! Wir brauchen neue Lösungen für nachhaltiges Zusammenleben, um gut durch die Krise zu kommen und eine bessere Welt zu gestalten!
Der Lehrgang umfasst eine große Vielfalt an Themen und Fragestellungen mit aktuellen Bezügen, Konzepten und Strategien für die Zukunft.
Wir freuen uns auf Austausch und Diskussionen!
Gender - Diversität - Intersektionalität.
Relevante Kompetenzen für die Praxis. 2023-2024
Modularer Lehrgang mit Zertifikat zur Gender Beratung im eigenen Berufsfeld
Zielgruppe - Zertifikat
Der Lehrgang vermittelt zentrale theoretische Grundlagen in den Bereichen Gender, Diversität und Intersektionalität. Besonderer Wert wird auf die Umsetzung in die Praxis der Teilnehmenden gelegt. Es gibt Raum für Dialog, in dem unterschiedliche Meinungen, Zugänge und Vielfalt erwünscht sind.
Der Lehrgang richtet sich an Interessierte aus folgenden Bereichen: Erwachsenenbildung, Forschung & Wissenschaft, Arbeitsmarktpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Sozialbereich, frauen- und männerspezifische Arbeit und an (zukünftige) Frauen-, Gleichstellungs- oder Gender & Diversity-Beauftragte.
Der Lehrgang ist als Präsenzveranstaltung vorgesehen. Es gelten die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Bei Fragen melden Sie sich gerne direkt bei der Lehrgangsleitung Mag.a Eva Taxacher.
6 Module à 2 Tage, Freitag 9:30-17:30 Uhr und Samstag 9:00-16:30 Uhr
Modul 1: What the hell is gender? Eine Einführung in ein komplexes Feld
Leitung: Michael M. Kurzmann & Lisa Mittischek
Termin: 24.11.-25.11.2023
Modul 2: Gender work(s) in Arbeit, Bildung & Sprache
Leitung: Gabriele Burgsteiner & Lisa Mittischek
Termin: 15.12.-16.12.2023
Modul 3: Den Ungleichheiten auf der Spur. Praktische Analysen und gute Argumente
Leitung: Elli Scambor & Stefan Pawlata
Termin: 2.2.-3.2.2024
Modul 4: Diversität, Geschlecht & rassismuskritische Bildungsarbeit
Leitung: Roland Engel, Adjanie Kamucote & Eva Taxacher
Termin: 1.3.-2.3.2024
Modul 5: Gerechtigkeit managen - Umsetzungsprozesse diversitätsorientiert gestalten
Leitung: Roland Engel & Elli Scambor
Termin: 19.4.-20.4.2024
Modul 6: Qualität und Professionalität im eigenen Projekt
Leitung: Michael M. Kurzmann & Eva Taxacher
Zertifikatsverleihung zzgl. Praxisarbeit (verpflichtend zum Erwerb des Zertifikats)
Termin: 7.6.-8.6.2024
Lehrgang bereits gestartet - Einzelmodule 2024 noch buchbar
Dauer:
6 Module von November 2023 bis Juni 2024
Der Lehrgang ist von der Weiterbildungsakademie Österreich (WBA) mit 10 ECTS akkreditiert.
Ort: Graz
Kosten Gesamtlehrgang: € 3.250,- Ust-frei
Frühbuchungsbonus bei Anmeldung bis 31.7.2023
€ 2.995,- Ust-frei
Firmen-Special Bei Anmeldung von zwei Personen aus einer Organisation gibt es 20 % Rabatt auf die 2.teilnehmende Person
einkommensbasiertes Ermäßigungsmodell für Privatpersonen
Einzelmodulbuchungen (Module 1-5): € 495,- Ust-frei (begrenzt möglich)
Anmeldung, Beratung und Information: oder bei der Lehrgangsleitung Mag.a Eva Taxacher
T: 0316/716022
Anmeldung für Einzelmodule 2024
